SCHABEN / KAKERLAKEN

Abb. Deutsche Schabe (lat. Blatella germanica)

Schaben, heißen Schaben, weil sie schaben ..!

Die oftmals ekelerregenden 6-beinigen Insekten erzeugen mit ihren beißenden kauenden Mundwerkzeugen beim Fressen ein kratzendes, schabendes Geräusch. Sie werden auch umgangssprachlich als Kakerlaken, Küchenschaben, Bäckerschaben oder Franzosen bezeichnet.
Ihr Vorkommen ist weltweit. Je nach Region gibt es unterschiedliche Arten. In Deutschland widmen wir uns in der Schädlingsbekämpfung 6 verschiedenen Arten, wobei eine davon bei Bekämpfungen außer Acht gelassen werden darf.
Schaben zählen nicht nur mit zu den bekanntesten Vorratsschädlingen, sondern gehören mit zu den gefährlichsten Überträgern (Vektoren) von Krankheitserregern.
Wie in einer amerikanischen Studie im Jahre 2005 ermittelt wurde, kann ihr Kot alleine Asthma erzeugen und somit besonders schwache Personengruppen wie kleine Kinder, Senioren und chronisch Kranke besonders gefährden.

Schaben sind unwahrscheinlich widerstandsfähig, vermehren sich rasch und zahlreich. Als Allesfresser finden sie in menschlicher Umgebung stets etwas Essbares, Wasser und eine Wohlfühltemperatur oberhalb der Marke von 20° C. Diese Voraussetzungen führen dazu, dass Schaben dauerhaft sesshaft werden. Ein Befall läßt sich nicht zwangsläufig auf unsaubere Lebensumstände zurückführen. Vielmehr verhält es sich heute so, dass diese Schädlinge über Lebensmittel, elektronische Geräte, einer Urlaubsreise oder durch den Onlinehandel eingeschleppt werden.
In der Praxis finden sich deshalb Schaben auch gerne in der Lebensmittelproduktion, wo ihnen ausreichend Nahrung und Wasser, wohlige Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und gute Versteckmöglichkeiten geboten werden. Dazu gehören Bäckereien, Brauereien, sämtliche gastronomische Betriebe (vom Imbissstand bis zum Gourmetrestaurant), Küchen in der Gemeinschaftsverpflegung für Krankenhäuser, Seniorenheime, Jugendherbergen, Rehaeinrichtungen etc., Metzgereien und Großschlachter, aber Schwimmbäder, Gewächshäuser und Zoos.
Gerade in der Lebensmittelproduktion ist streng auf die Reinlichkeit zu achten. Der berühmte „Ekelparagraph“ (siehe §12 LFBG – Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch) verbietet die Abgabe von Lebensmitteln an Menschen, welche für deren Verzehr ungeeignet sind. Allein die Möglichkeit einer Kontamination von Lebensmittel durch anwesende Schaben, kann hier bereits für Probleme sorgen.
Ergänzend dazu findet sich im § 2 Abs. 12 Infektionsschutzgesetz (IfSG) der Hinweis, dass ein Tier, welches Krankheitserreger auf Menschen übertragen kann als Gesundheitsschädling einzustufen ist.
Einen Schabenbefall sollte man stets schnell und ohne zu zögern direkt bekämpfen lassen, damit eventuelle Schäden klein gehalten werden und u. U. betriebliche Abläufe keiner Unterbrechung bedürfen. (Bsp.: Schließung einer Werkshalle bei einem Lebensmittelproduzenten)
Es ist auch schon vorgekommen, dass Wohnbereiche für die Dauer einer Bekämpfungsmaßnahme evakuiert werden mußten oder Teilbereiche außer Betrieb genommen wurden. (Bsp.: Küche in einem Kindergarten)
Über die Gefahr eines Imageverlustes eines Betriebes oder sonstige, nicht geplante Betriebskosten sollte man an dieser Stelle besser nur am Rande nachdenken und schnell handeln.
Der alleinige Einsatz von Klebefallen richtet sich nur gegen adulte Tiere, können aber die rasche Vermehrung keinesfalls stoppen. Tote Tiere stellen eher eine neue Nahrungsquelle für die kannibalistisch veranlagten Schaben dar und wirken nicht abschreckend. Das Ausbringen von Insektiziden, mit einem gezielten Spritzer auf lebende Tiere, hat einen ähnlichen Effekt.
Für eine erfolgreiche Bekämpfung sollten je nach Örtlichkeit andere und vor allem richtige Geschütze mit hoher Effizienz durch erfahrene Schädlingsbekämpfer aufgefahren werden.

Mehr dazu . .
Sie haben ein Schabenproblem?
Profesionelle Hilfe erhalten Sie hier!
Jetzt kontaktieren

Welche Schabenarten gibt es?

Die in Deutschland lebenden Schaben sind mit zwei Ausnahmen eher klein, flugunfähig, dafür jedoch flinke Läufer und oftmals gute Kletterer.
Sie sind allesamt lichtscheu und können Vibrationen auf Böden durch ihre sehr sensiblen Cerci (Hinterleibsanhänge) wahrnehmen.
Ihr durchaus flacher Körperbau ermöglicht es ihnen, sich in kleinsten Ritzen und Spalten zu verkriechen, wo parallel auch die weiblichen Tiere ihre Eipakete (Ootheken) ablegen und somit fortlaufend ganzjährig für Nachwuchs sorgen. Hier, in sicheren Verstecken, verbringen sie i.d.R. auch den Tag, bevor sie nachts auf Beutezug gehen.
Im ihrem Fressverhalten sind sie i.d.R. eher anspruchslos, zählen sie zu den Allesfressern. Selbst vor toten Kameraden der eigenen Art machen sie nicht halt.
Dieser Kannibalismus hat auch seine Vorteile, betrachtet man hierbei mögliche Bekämpfungsmethoden. Nimmt eine Schabe beispielsweise einen Köder auf und verstirbt, kann im Zuge dieser Köder auch weitere Generationen abtöten, vorausgesetzt, die verendete Schabe hat zuvor ausreichend Köder gefressen und wird selbst zeitnah nach ihrem Ableben verspeist. Diesen Effekt nennt man in der Praxis „Kaskadeneffekt“.
Die Nymphen (Schaben im Wachstum) der z.B. „Deutschen“ und „Orientalischen“ Schabe fressen sogar den Kot der Adulten oder erbrochene Nahrung der weiblichen Tiere.
Ganz gleich welche Schabenart sich bei ihnen etabliert hat, sie muß schnellstens bekämpft und beseitigt werden.

Schaben bekämpfen
Pirminius deutsche Schabe
Deutsche Schabe (lat. Blatella germanica)

Größe & Allgemeines:

  • ca. 1,0 cm – 1,5 cm
  • Ursprung in Asien

Erkennungsmerkmale:

  • lichtscheu
  • gute Kletterer (auch senkrecht an glatten Oberflächen)
  • flacher Körperbau
  • stachelige Beinchen
  • Flügel nur für Gleitflug geeignet (nur von Männchen genutzt)
  • flugunfähig
  • Halsschild mit 2 parallel verlaufenen dunkel-braunen Streifen
  • Nymphen dunkel mit hellem Fleck in der Mitte auf dem Rücken
  • Kot ähnlich wie Kaffeepulver; hochgradig allergen
  • Eipakete mit ca. 36 Embryos und markanten Rillen (= segmentierte Eipakete)

Vermehrung:

  • Tragezeit des Eipakets ca. 4 Wochen
  • Eiablage ca. 1 Tag vor dem Schlupf
  • Eipaket wird am Körper des Weibchens mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt
  • Entwicklungsdauer vom Ei bis zum Imago ca. 30 – 40 Tage

Biologie & Lebensweise:

  • Wohlfühltemperatur zwischen 28° C – 30° C
  • mehrfache Häutung während der Entwicklungszeit
  • Verstecke in Ritzen und Spalten
  • Cerci (Hinterleibsanhänge) nehmen Vibrationen wahr
  • dämmerungs- und nachtaktiv
  • präferierte Orte: Abluftrohre, Spülmaschinen, sonst. techn. Geräte, Maschinenräume, Wasserquellen, Schaltschränke, Pfandautomaten, Backöfen,
  • Kühlschrankrippen, Bäckereien, Gastronomie, private Bereiche, Landwirtschaftsbetriebe, Wäschereien, Paletten, Second-Hand-Elektrogeräte

Lebenserwartung:

  • im Außenbereich nicht überlebensfähig
  • 100 – 200 Tage
  • Eipakete (Ootheken) können nach Tod des Muttertieres überleben

Ernährung:

  • Allesfresser inkl. Artgenossen (Magen mit 2. Paar Zähnen ausgestattet – „Cuticularzähne“)
  • Nymphen fressen Kot der Adulten
  • weibliche Tiere erbrechen sich stärker als andere Arten um Nymphen zu füttern

 

Mehr dazu . .
Vorsicht Verwechslungsgefahr..!
Pirminius Waldschabe
Bernsteinwaldschabe (lat. Ectobius vittiventris)

Aufgrund der Größe und einer gewissen farblichen Ähnlichkeit, gerät die „Bernsteinwaldschabe“ (lat. Ectobius vittiventris), eine aus Südeuropa stammende Waldschabenart oft in den Fokus und wird mit der „Deutschen Schabe“ verwechselt.
Viele unserer Kunde greifen besorgt zum Telefon und suchen dann Hilfe.
Das Problem kann jedoch schnell und unkompliziert gelöst werden.
Die Bernsteinwaldschabe ist flugfähig, ihre Färbung, wie der Name schon sagt, ist bernsteinfarben bzw. hellbraun und ihr fehlen im Vergleich zur Deutschen Schabe die beiden schwarzen Parallelstreifen auf dem Kopfschild.
Die ca. 1,0 cm bis 1,5 cm großen Tiere ernähren sich von verrottendem Laub und sind folglich reine Pflanzenfresser. Ihr Nahrungsinteresse gilt nicht unseren Lebensmitteln.
Da sie allerdings positiv phototaktisch sind, fühlen sie sich zu Lichtquellen hingezogen und fliegen deshalb in menschliche Behausungen. Selbst im Schein einer Taschenlampe bleibt sie ruhig sitzen.
Wir empfehlen daher diese Tiere wieder in die Freiheit zu entlassen und nicht wahllos zu töten. Sie sind kein Schädling im Sinne der Schädlingsbekämpfung und werden folglich nicht bekämpft.
Sollte das Aufkommen in ihrem Objekt zu groß werden, entscheiden sie sich bitte für die Montage von Fluginsektenschutzgitter. Diese verhindern ein gänzliches Einfliegen sämtlicher Insekten und machen durchaus Sinn.

 

Pirminius Waldschabe
Mehr dazu . .
Pirminius orientlalische Schabe
Orientalische Schabe (lat. Blatta orientalis)

Größe & Allgemeines:

  • Männchen: ca. 2,0 cm – 2,5 cm
  • Weibchen: ca. 3,0 cm
  • weltweites Vorkommen
  • Ursprung in Nordafrika oder östlichen Mittelmeerraum vermutet

Erkennungsmerkmale:

  • lichtscheu
  • dunkle Tiere
  • Räume mit Befall sehr muffig und feucht
  • schlechte Kletterer (nur an rauen Oberflächen)
  • sehr laufaktiv; gerne weitere Strecken ( größerer Befallsradius)
  • kräftige Laufbeine
  • lebt sehr bodennah
  • flacher Körperbau
  • flugunfähig
  • Kot ähnlich wie Kaffeepulver; hochgradig allergen
  • Eipakete mit ca. 16 Embryos und entsprechenden Einkerbungen (= segmentierte Eipakete)
  • dunkle, kleine und runde Eipakete (erbsenartig)

Vermehrung:

  • Tragezeit des Eipakets ca. 4 Wochen
  • Eiablage ca. 1 - 2 Tage vor dem Schlupf
  • Männchen verfügt über 4 Fortsätze am Hinterleib zum Umklammern des Weibchens

Biologie & Lebensweise:

  • Wohlfühltemperatur zwischen 20° C – 29° C
  • toleriert auch Temperaturen zwischen 12° C – 18° C
  • mehrfache Häutung während der Entwicklungszeit
  • Entwicklungszeit zum Imago ca. 6 Monate
  • Verstecke in Ritzen und Spalten
  • Cerci (Hinterleibsanhänge) nehmen Vibrationen wahr
  • dämmerungs- und nachtaktiv
  • präferierte Orte: Kanäle, Fernwärmeschächte, Gastronomie, priv. Bereiche, Landwirtschaftsbetriebe, Bäckereien, Brauereien, Toiletten, Molkereien, Schlachthöfe, Hallenbäder, Wäschereien

Lebenserwartung:

  • im Sommer auch außerhalb von Gebäuden wie z.B. Deponien, Kompostieranlagen und Schweineställen
  • Imago bis zu 150 Tage

Ernährung:

  • Allesfresser inkl. Artgenossen
  • Nymphen fressen Kot der Adulten

 

Mehr dazu . .
Pirminius amerikanische Schabe
Amerikanische Schabe (lat. Periplaneta americana)

Größe & Allgemeines:

  • ca. 2,5 cm – 4,0 cm
  • Einschleppung über Pflanzen aus USA und durch das in Deutschland stationierte Militär
  • weltweites Vorkommen

Erkennungsmerkmale:

  • rotgelbe Binde am Hinterrand des Halsschilds
  • extrem lange Antennen (größer als Körper)
  • lichtscheu
  • gute Kletterer
  • stachelige Beinchen
  • Kot ähnlich wie Kaffeepulver; hochgradig allergen
  • flugfähig mit großem Befallsradius (beide Geschlechter)
  • Flüge überragen den Hinterleib
  • Eipakete ca. 8 x 5 mm sehr dunkel gefärbt und länglich wie eine Kidneybohne

Vermehrung:

  • Tragezeit des Eipakets ca. 4 – 6 Tage
  • bis zu 90 Eipakete im Leben eines Weibchens möglich (6 – 28 Eier pro Paket)
  • Entwicklungsdauer vom Ei bis zum Imago ca. 0,5 – 2 Jahre

Biologie & Lebensweise:

  • Wohlfühlklima liegt bei durchschnittlich 30° C und einer Luftfeuchte von 80% - 90%
  • mehrfache Häutung während der Entwicklungszeit
  • Verstecke in Ritzen und Spalten
  • dämmerungs- und nachtaktiv
  • präferierte Orte: „tropische Bereiche“ wie z.B. Schwimmbäder, tropischen Gärten, Zoos, Saunalandschaften, teilweise auch in Fernwärmeleitungen und Kellerräumen

Lebenserwartung:

  • im Außenbereich nicht überlebensfähig
  • Imago 12 – 18 Monate

Ernährung:

  • Allesfresser
  • bevorzugt organische Stoffe und Gärendes
  • hungerfähig bis zu 3 Monate bei ausreichender Feuchtigkeit

 

Mehr dazu . .
Pirminius Australische Schabe
Australische Schabe (lat. Periplaneta australasiae)

Größe & Allgemeines

  • ca. 2,3 cm – 3,5 cm
  • Ursprung in Süd-Ost-Asien
  • weltweites Vorkommen

Erkennungsmerkmale:

  • lichtscheu
  • gelbliche Längsbinden an der Basis des Vorderflügel-Vorderrandes
  • rötlich bis braunfarben
  • gelb umrandete Vorderbrustpartie
  • gute Kletterer (auch senkrecht an glatten Oberflächen)
  • flacher Körperbau
  • Flügel nur für Gleitflug geeignet (nur von Männchen genutzt)
  • stachelige Beinchen
  • flugfähig mit großem Befallsradius (beide Geschlechter)
  • Kot ähnlich wie Kaffeepulver; hochgradig allergen
  • Eipakete mit ca. 22 - 24 Embryos
  • ca. 20 – 30 Eipakete im Leben eines Weibchens sind möglich

Vermehrung:

  • Tragezeit des Eipakets ca. 4 – 5 Wochen
  • Eiablage ca. 1 Tag vor dem Schlupf
  • Eipaket wird am Körper des Weibchens mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt
  • Eientwicklungszeit liegt bei ca. 6 – 8 Wochen
  • Entwicklungsdauer vom Ei bis zum Imago ca. 1 Jahr

Vermehrung:

  • Tragezeit des Eipakets ca. 4 – 5 Wochen
  • Eiablage ca. 1 Tag vor dem Schlupf
  • Eipaket wird am Körper des Weibchens mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt
  • Eientwicklungszeit liegt bei ca. 6 – 8 Wochen
  • Entwicklungsdauer vom Ei bis zum Imago ca. 1 Jahr

Biologie & Lebensweise:

  • Wohlfühltemperatur liegt bei ca. 30° C
  • mehrfache Häutung während der Entwicklungszeit
  • Verstecke in Ritzen und Spalten
  • Cerci (Hinterleibsanhänge) nehmen Vibrationen wahr
  • dämmerungs- und nachtaktiv
  • präferierte Orte: Gewächshäuser, Tropenhäuser, Freizeitbäder, Tierparks und Lebensmittelbetriebe

Lebenserwartung:

  • im Außenbereich nicht überlebensfähig
  • Imago 4 – 6 Monate


Ernährung:

  • Allesfresser
  • bevorzugt pflanzliches und verfaulendes Material
  • stärkehaltige Produkte wie Bucheinbände und Textilien
  • hungerfähig bis zu 3 Monate bei ausreichender Feuchtigkeit

 

Mehr dazu . .
Pirminius Braunbandschabe
Braunbandschabe (lat. Supella longipalpa)

Größe & Allgemeines:

  • ca. 1,0 cm – 1,5 cm
  • Ursprung in Afrika (dort Baumbewohner)
  • 1930er Jahre erste Entdeckungen in Frankreich
  • mittlerweile weltweites Vorkommen
  • aufgrund ihres Verhaltens auch als „Möbelschabe“ bezeichnet

Erkennungsmerkmale:

  • lichtscheu
  • gute Kletterer (auch senkrecht an glatten Oberflächen)
  • laufen auf Wänden und Decken
  • flacher Körperbau
  • flugfähig (nur Männchen; Weibchen sogar flügellos)
  • braune Bänder quergestreift auf dem Rücken
  • gelbe bis dunkelbraune Farbe
  • schwarzer, runder Fleck am Halsschild

Vermehrung:

  • Tragezeit des Eipakets nur wenige Stunden
  • Eipakete mit ca. 14 – 16 Embryos
  • Entwicklungsdauer vom Ei bis zum Imago ca. 5 Monate

Biologie & Lebensweise:

  • Wohlfühltemperatur liegt bei ca. 27° C bei normaler Luftfeuchtigkeit
  • mehrfache Häutung während der Entwicklungszeit
  • Verstecke in Ritzen und Spalten
  • Cerci (Hinterleibsanhänge) nehmen Vibrationen wahr
  • dämmerungs- und nachtaktiv
  • bevorzugen allgemein höhere Positionen in Gebäuden/Räumen wie z.B. hinter Wandbildern, in Kronleuchtern, aber auch Hohlraumböden für
  • Steckdosen und in Computeranlagen
  • Eipakete werden mittels klebrigen Sekret an Gegenständen/Möbeln befestigt abgelegt (daher auch „Möbelschabe“ genannt)
  • präferierte Orte: Wohn- und Büroräume; seltener Küchen und Bäder
  • Verschleppung der Eipakete sehr häufig mittels Möbel

Lebenserwartung:

  • im Außenbereich (mitteleuropäisches Klima) nicht überlebensfähig
  • Imago ca. 10 Monate

Ernährung:

  • Allesfresser
  • benötigen kaum Wasser
Mehr dazu . .

Eipakete, Nymphen & Co. heimischer Schaben

Pirminius deutsche Schabe Nymphe
Nymphe Deutsche Schabe
Pirminius Oothek Deutsche Schabe
Oothek Deutsche Schabe
Pirminius Oothek orientalische Schabe
Oothek Orientalische Schabe
Pirminius oothek orientalische Schabe_auf Buch
Orientalische Schabe mit Oothek
Haben Sie Schaben, Häutungsreste oder gar eine Oothek entdeckt?

Wir helfen Ihnen!
Unsere Serviceberater im PIRMINIUS ® - Kundenservice besprechen mit Ihnen
alle notwendigen Schritte zügig und kompetent.
4 Städte Kontakt
magnifiercross